Header-Bild AWO

Stara 2025 – Staigwaldhalle Leonberg-Warmbronn: Ein unvergessliches Erlebnis!

Unsere zweite Sommerfreizeit 2025 findet in Kooperation mit der Stadt Leonberg an der Staigwaldhalle statt und bietet wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für alle Kinder! Vom 11.08. – 15.08.2025 und 18.08. – 22.08.2025 erwarten die Kinder in einer einzigartigen Umgebung viele kreative, sportliche und gemeinschaftliche Erlebnisse.

Anmeldung:

  • Die Anmeldung beginnt Anfang März.
  • Die Teilnahme ist für eine Woche oder für beide Wochen möglich.
  • Kinder, die mit ihren Familien in Leonberg wohnen und zwischen 6-12 Jahren alt sind können teilnehmen.

Tagesablauf:

  • Morgens kommen die Kinder stressfrei und gut betreut mit Sonderbussen der Firma Kappus zur Staigwaldhalle. Die Busse werden von unseren Betreuerinnen und Betreuern begleitet, die dafür sorgen, dass alle sicher und pünktlich ankommen.
  • Nach der Ankunft gibt es ein gemeinsames Frühstück, um fit in den Tag zu starten.
  • Vormittags und nachmittags finden Workshops zu verschiedenen Themen statt, bei denen die Kinder entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten individuell entscheiden können, welchen Workshop sie besuchen. Ob Basteln, Werken, Nähen, kreative Projekte oder Sport – für jedes Kind ist etwas dabei.
  • Zudem werden wir immer wieder Ausflüge unternehmen und noch viele andere tolle Sachen gemeinsam erleben!
  • Das Mittagessen wird vom Caterer frisch geliefert, und in der Mittagspause können die Kinder sich ausruhen, entspannen oder an weiteren kreativen Angeboten teilnehmen.
  • Am Nachmittag gibt es einen kleinen Snack, bevor es dann mit den Sonderbussen um 17:00 Uhr zurück nach Hause geht.
  • Das Gelände verwandelt sich jedes Jahr in ein Zeltdorf, wobei jede Gruppe ihren eigenen Platz hat, an dem sie kreative Projekte durchführen kann. Singen, Tanzen, Toben, Lachen, Gruppen- und Sportspiele – hier bleibt keine Zeit für Langeweile!

Betreuung und Vorbereitung:

  • Die Betreuerinnen und Betreuer werden im Rahmen der JuLeiCa-Schulungen auf ihre Aufgaben vorbereitet. Zu den JuLeiCa-Kriterien gehören:
    • Erste-Hilfe-Kurs: Grundkenntnisse für den Notfall.
    • Rechtliche Grundlagen: Umgang mit den Rechten und Pflichten als Betreuer.
    • Gruppenführung und Teamarbeit: Effektive und verantwortungsvolle Leitung der Gruppen.
    • Pädagogische Grundlagen: Verständnis für die Entwicklung von Kindern und richtige Kommunikation.
    • Planung von Aktivitäten: Ideen für spannende und abwechslungsreiche Programme.
  • Das Leitungsteam (Sonderpädagogik) steht unseren Betreuern jederzeit mit Rat und offenem Ohr zur Seite.

Vielfalt und Inklusion:

·         Die Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte der AWO, die wir mit unserer Sommerfreizeit aktiv leben und an die Kinder weitergeben. Bei uns ist jedes Kind – unabhängig von seiner Herkunft, Kultur oder sozialen Schicht – wichtig. Wir glauben daran, dass die Vielfalt der Kinder eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft darstellt. Indem wir den Austausch zwischen Kindern aus unterschiedlichen Lebenswelten fördern, vermitteln wir Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitiges Verständnis. Diese Werte sind nicht nur Teil unserer Freizeitgestaltung, sondern prägen auch die Art und Weise, wie wir als Betreuer*innen miteinander arbeiten und die Kinder betreuen. Bei uns ist jeder willkommen, und zusammen erleben wir eine unvergessliche Zeit voller Respekt, Akzeptanz und gemeinsamer Freude.

Jährliches Motto und Programm:

  • Jedes Jahr gibt es ein neues Motto, das den Rahmen für die verschiedenen Aktivitäten bildet. Das Betreuungsteam bestimmt das Motto gemeinsam und setzt es mit viel Spaß und Leidenschaft um. Letztes Jahr war das Thema „Festivals“, bei dem die Kinder ihre eigenen Mini-Festivals gestaltet haben.

Unsere engagierten Betreuer:

  • Das Betreuerteam ist seit Jahren hochmotiviert und ehrenamtlich aktiv. Die Mitglieder bringen nicht nur ihre Erfahrung und Fachkenntnisse, sondern auch viel Herzblut in die Freizeitgestaltung ein.

Wichtige Informationen:

  • Die Teilnahme an der Freizeit ist als Woche als Ganzes geplant, einzelne Tage können nicht gebucht werden.
  • Die Anmeldung startet Anfang März.

Die Sommerfreizeit in der Staigwaldhalle ist eine fantastische Gelegenheit für Kinder, ihre Sommerferien kreativ und aktiv zu gestalten. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter, spannende Projekte und eine tolle Zeit mit euch!


Stara FAQ

 Die Stara in Leonberg-Warmbronn ist für alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren geeignet.

 

Die Anmeldung erfolgt über den AWO-Kreisverband Böblingen-Tübingen e.V.

Das Anmeldeformular kann ab Anfang März hier heruntergeladen werden. Die Kinder können für eine oder zwei Wochen angemeldet werden.

Die Stara kostet 150,00 Euro pro Woche. Darin enthalten sind sowohl die Busfahrt, alle Mahlzeiten als auch alle Materialien etc.

Familien, die zur Zeit der Stara Leonberg im Besitz des Leonberger Teilhabepasses sind, erhalten einen Nachlass von 50% auf den Wochenpreis. Weitere Nachlässe für finanziell schwächer gestellte Familien sind im Rahmen des Landesjugendplans möglich. Bitte melden Sie sich dafür bei Frau Tenaglia.

Die Stara beginnt um 8.30 Uhr auf dem Platz an der Staigwaldhalle. Die Busse fahren entsprechend früher los. Die Kinder verbringen den ganzen Tag auf dem Gelände an und um die Staigwaldhalle und fahren abends, 17.15 Uhr, mit dem Sonderbus wieder nach Hause.

Der Stara Sonderbus fährt Haltestellen in Leonberg, Eltingen, Gebersheim, Höfingen, Ramtel und Warmbronn an. Die Sonderbushaltestellen mit Zeiten können Sie hier herunterladen.

Die Sonderbusse sind nur für die Kinder der Stara gechartert und werden von Betreuerinnen und Betreuern begleitet.

Die Kinder werden durch die Leitung in altersgleiche Gruppen eingeteilt. Das Gruppengefüge mit dazugehörigem Gruppenzelt erleichtert das „Ankommen“ bei der Stara und gibt Halt und Orientierung auch durch zugeordnete Ansprechpersonen. Bei den Workshops, Sport und Spielen löst sich die feste Gruppe auf, da die Kinder sich zu dem Aktivitätenpunkt anmelden können, der ihnen am meisten zusagt.

Auf dem Anmeldeformular kann man angeben, wenn das Kind/ die Kinder besonderen Unterstützungsbedarf benötigen. Für uns ist dies wichtig, um die Gruppen entsprechend einzuteilen und die Betreuer und Betreuerinnen der Gruppe und ihren Anforderungen zuzuteilen.

Für alle Betreuerinnen und Betreuer ist eine 1.-Hilfe-Schulung in der Vorbereitung enthalten

Julia Tenaglia

Eugen-Bolz-Str. 1
71034 Böblingen

© 2025 AWO Böblingen-Tübingen gGmbH

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.