Kontakt:
Hannah Ekert
(Erziehungswissenschaftlerin, M.A.)
Matthias Pfaff
(Dipl. Sozialpädagoge/FH)

Stauffenbergstr. 17
71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 2817 48
Fax: 07031/ 4135 41

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit 2007 betreibt die  Böblingen-Tübingen gGmbH
das Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund (SNZ) in Böblingen.
Die Räumlichkeiten und die Lage des SNZ bieten eine gute Plattform
für kulturelle, soziale und familiäre Begegnungen.

Ziele des Sozial- und Nachbarschaftszentrums:

  • das Angebot eines für Kinder und Jugendliche sozialpädagogisch betreuten Treff in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld
  • sinnvolle und attraktive Formen der Freizeitgestaltung anzubieten und anzuleiten
  • Motivation und Unterstützung der Jugendlichen und Erwachsenen, sich selbst für eine positive Gestaltung ´ihres Viertels` einzubringen
  • Das Angebot von integrationsfördernden Maßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund (z.B. Deutschkurse für Migrantinnen)
  • Anregungen zur Gestaltung des Erziehungsalltags für junge Familien

Angebote des Sozial- und Nachbarschaftszentrums:

  • offene Kinder- und Jugendarbeit,
  • Eltern-Kind-Spielkreis/ Elternarbeit,
  • Integrationsarbeit,
    Sozial- und Nachbarschaftszentrum
  • Gemeinwesenarbeit und
  • in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Stadtteil Grund die Organisation und Durchführung des Stadtteilfestes Grund.

Kernöffnungszeiten des SNZ - Jugendtreffs:
Di- Fr. 14.00 – 18.00 Uhr

(am letzten Freitag des Monats bis 22.00 Uhr geöffnet)

 

Neben langfristig geplanten Angeboten wie dem FrauencaféInternational, dem Eltern-Kind-Spielkreis gibt es kontinuierlich zusätzliche Unternehmungen, Gruppenangebote und Projekte im SNZ.

Eltern-Kind-Spielkreis

Der Spielkreis beinhaltet 10 Einheiten und findet außerhalb der Ferien freitags von 09:30 Uhr bis ca. 11:15 Uhr statt. Es wird gemeinsam mit den Kindern und Eltern gesungen, gespielt und gefrühstückt. In der Freispielzeit mit den Kindern wird ein Austausch zwischen den Eltern gewährleistet. Der Kurs wird geleitet von einer Kinderpflegerin. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere MitarbeiterInnen Vorort:
Matthias Pfaff oder Yvonne Sturm (07031/ 2817 48).

 

Das FrauenCafé International

Im FrauenCafé International können die Frauen sehr alltagsnah und beziehungsorientiert ihre ersten „Gehversuche“ in der deutschen Sprache absolvieren und sich austauschen. Von dort aus kann auch
eine Anmeldung zu individuell passenden Kursangeboten erfolgen / empfohlen werden bzw. auf weitere Angebote für Familien und für Frauen der Stadt Böblingen und im Landkreis Böblingen aufmerksam gemacht werden. Besonders am FrauenCafé International ist: es ist nicht nur ein Angebot für Migrantinnen, sondern ein Ort der Begegnung für alle Frauen, an dem sie

  • andere Frauen aus verschiedenen Ländern kennenlernen, Freundschaften knüpfen, Informationen austauschen und sich gegenseitig helfen
  • in netter Atmosphäre deutsch sprechen und internationale Leckereien genießen
  • eigene Ideen einbringen, Angebote wahrnehmen und mitgestalten
  • ihre neue Heimat besser kennen lernen sowie Ausflüge planen und durchführen können.

Weitere Informationen zum SNZ finden Sie hier.

Kontakt Sozial- und Nachbarschaftszentrum:

Kontakt:

Hannah Ekert (Erziehungswissenschaftlerin)
Matthias Pfaff
(Dipl. Sozialpädagoge/FH)

Stauffenbergstr. 17
71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 2817 48
Fax: 07031/ 4135 41

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anfahrt

 

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation