DemKreisverband Böblingen - Tübingen e.V. gehören 8 Ortsvereine an.

Aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte und Entwicklung ist die Arbeiterwohlfahrt ein Mitgliederverband.
Die Basis der Arbeiterwohlfahrt sind die Mitglieder vor Ort, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Funktionsträger des Verbandes auf den unterschiedlichen Ebenen.

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Kommunen, Staat und freien Vereinigungen leistet die Arbeiterwohlfahrt wichtige Beiträge für ein soziales Gemeinwesen.

Als sozialpolitische Interessenvertretung ist sie Anwalt besonders jener Menschen, die sich für ihre Anliegen und Teilhabe am Gemeinwesen allein kein Gehör verschaffen können.
Quelle: Bundesverband www.awo.org

Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich mit unserer Verbandsreferentin Patricia Faust in Verbindung setzen:

Patricia Faust

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil:  0172 - 5631221

Tel.:      07472 - 27 87 87 4

(Donnerstag: 16:30 - 17:30 Uhr)

 

Patricia Faust

 

 Kreisverband Böblingen-Tübingen e.V.

Geschäftsführer:

Thomas Brenner
Tel.: 07031 / 72 59 34
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorsitzender:

Herbert Protze
Tel.: 07031 / 27 21 64
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herbert Protze
stv. Vorsitzende:

Dr. Tobias Brenner
Tel.: 07032 / 95 30 69
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tobias Brenner
Marcus Mörk
Tel.: 07152 / 25 287
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marcus Mörk

BeisitzerInnen:
Annette Sieber-Oesterle, Ammerbuch
Eckhard Kienle, Gomaringen
Gaby Heydkamp, Ehningen
Wolfgang Hensel, Böblingen
Roland Heisswolf, Waldenbuch

 

RevisorInnen:
Marita Reichenbach, Ehningen
Erika Mörk, Leonberg

 

 

Geschichte bewegt Zukunft - "Meine Herren und Damen, ..."

Die Arbeiterwohlfahrt setzt sich seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz im Jahre 1919 für eine geschlechtergerechte Gesellschaft ein. Im Bewusstsein ihres eigenen Beitrags zur Gleichstellung der Geschlechter und der nach wie vor vorhandenen Benachteiligung von Frauen will die AWO mit der Sozialkonferenz, die im September 2015 in Hamburg stattfand, ein Zeichen setzen. Mehr Informationen erhalten Sie in dem vom AWO-Bundesverband veröffentlichtem Film: "Meine Herren und Damen,...wie AWO-Frauen die Gesellschaft verändert haben."

 

 

 

 

 

 

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation